|
|
|
|
|
|
Kirchengemeinde Neulietzegöricke
Konto-Nr. 7 778 770
BLZ: 100 602 37
Evangelische Darlehensgenossenschaft Berlin
Verwendungszweck: "Sanierung Kirche Neulietzegöricke"
(Bitte unbedingt angeben)
Auf Wunsch wird eine vom Finanzamt anerkannte Spendenquittung ausgestellt !
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nutzungskonzept_
|
Kirchengemeinde Neulietzegöricke
Kolonistenkirche Neulietzegöricke Nutzungskonzeption
1. Einleitung
Die Kirche Neulietzegöricke liegt im ältesten Kolonistendorf des Oderbruchs in zentraler Lage inmitten eines einzigartigen Dorfensembles, das als Denkmalsbereich ausgewiesen ist . Der Innenraum der Kirche ist als einzige Kolonistenkirche im originalen Zustand erhalten. Wände, Decken sowie alle Einbauten weisen noch heute die originale Bemalung auf. Dies macht die Kirche zu einem unverwechselbaren Kleinod im Oderbruch, das auch heute schon, obwohl stark renovierungs- und restaurierungsbedürftig, zahlreiche Individualbesucher wie auch überregionale Reisegruppen anzieht. Unterstützt wird die Attraktivität der Kirche durch das touristisch interessante Umfeld. Beispielhaft seien die folgenden Punkte genannt:
· Theater am Rand Zollbrücke
· Fähre über die Oder in Güstebieser Loose
· Oderbruchzoo Altreetz
· Barockkirche Altwustrow
· Dammmeisterensemble Zollbrücke
· Keramiccafé Altwriezen
· Lübberingstiftung Neulewin
· Reiterhof Ferdinandshof
· Kunstloose-Tage
· Straße der Sonnenblumen
2. Gegenwärtige Nutzung
Die Kirche wird in erster Linie als Ort für Gottesdienste genutzt. Insbesondere an hohen kirchlichen Feiertagen wie Weihnachten, Pfingsten, Erndedankfest, zu kirchlichen Trauungen, Taufen, Konformationen und kirchlichen Jubiläen (z.B. 55 Jahre Kirchenchor Neulietzegöricke, Goldene Konfirmation) ist die Kirche ein stark frequentiertes Gotteshaus, in dem sich nicht nur Gemeindeglieder aus Neulietzegöricke, Zäckericker Loose, Güstebieser Loose und Zollbrücke versammeln, sondern auch Gäste aus allen Teilen Deutschlands.
Die Kirche Neulietzegöricke ist aber auch ein kulturhistorisches Gebäude, mit dem sich die Bürger Christen oder Nichtchristen seit langem verbunden fühlen. Der lebendige Gebrauch des Gebäudes soll Menschen aller Konfessionen und Überzeugungen einladen, sich mit der Geschichte des Oderbruchs als einer einzigartigen Kulturlandschaft, mit den Traditionen ihrer Bewohner, aber auch mit der kirchlichen Geschichte im Oderbruch zu beschäftigen. Als lebendige Kirche soll sie auch moderne Begegnungsstätte sein, ein Ort für Kunst, Kultur, Phantasie und Spiritualität. Aus diesem Grunde hat die Kirchengemeinde eine Nutzungsvereinbarung mit der politischen Gemeinde abgeschlossen. Obwohl das Kirchengebäude in einem stark reparaturbedürftigen Zustand ist, finden die Veranstaltungen ein breites Publikum. Als Beispiele seien genannt:
· Frühjahrskonzert mit Chören und Laienmusikern aus Berlin und Brandenburg
· Saxophonkonzert
· Mandolinenkonzert
3. Weitere Planungen
In der politischen Gemeinde Neulewin, zu der die Ortsteile Neulewin, Güstebieser Loose, Karlshof und Neulietzegöricke gehören, ist die Neulietzegöricker Kirche das einzige Kirchengebäude. Dies unterstützt die Bedeutung des Kirchengebäudes auch für die politische Gemeinde.
Ausgehend von der Erfahrung, dass die Kirche Neulietzegöricke auch bei nicht religiösen kulturellen Ereignissen stark angenommen wird, soll nach der Sanierung der Kolonistenkirche Neulietzegöricke die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde weiter ausgebaut werden. Ein starker Magnet wird dabei die wieder hergestellte Kirche an sich sein. Neben den bereits sanierten Kirchen Altwustrow und Altreetz ist auch Neulietzegöricke Mitglied der Initiative „Offene Kirchen“ des Förderkreises Alte Kirchen Berlin/Brandenburg e.V. Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam mit der politischen Gemeinde werden wir die Zahl der Besucher erhöhen und damit die Attraktivität der Region stärken. Geplante Maßnahmen sind:
· Internetauftritt im Rahmen von www.neulietzegoericke.de
· Entwicklung von Flyern
· Präsenz in den Medien (Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen) durch entsprechende Aktivitäten
· „Spendenbarometer“ für den Eigenanteil an der Bausumme
· Einbindung der Kirche in bestehende Netzwerke (z.B. Tourismusinformation, Veranstaltungskalender usw.)
· Regelmäßige Informationen im Rahmen des Gemeindeblattes der Kirchengemeinden Neuküstrinchen, Neulewin, Neubarnim, Neulietzegöricke, Wustrow
· Regelmäßige Informationen im Rahmen des Gemeindeblattes der politischen Gemeinde Neulewin
Das Gotteshaus als Haus für die Menschen soll gemeinsam mit der politischen Gemeinde Ort für zahlreiche Veranstaltungen sein:
· Ökumenische Gottesdienste mit der polnischen Partnergemeinde
· Laien-Konzerte
· Orgelkonzerte
· Lesungen
· Kirchen-Café
· Ausstellungen heimischer Künstler
· Feiern anlässlich von Kirchenjubiläen (z.B. 170. Geburtstag der Kirche Neulietzegöricke in 2010)
· Goldene Konfirmationen
· Bläserkonzerte (Radposaunen)
· Veranstaltungen der Kommune
· Gemeinsame Veranstaltungen mit der polnischen politischen Gemeinde
Mit der politischen Gemeinde ist eine Nutzungsvereinbarung abgeschlossen worden.
4. Schlussbemerkungen
"Man muss viel Liebe investieren, wenn Glaube sich entfalten soll, und man muss viel Freiheit riskieren, wenn die Kirche lebendig bleiben soll."
Otto Dibelius (1880-1967), deutscher evangelischer Theologe, Bischof von Berlin und Vorsitzender des Rates der EKD
|